Christian's IT-Blog

Vielleicht sind einige Beiträge auch für andere hilfreich ...

Purity II Template

Das JA Purity II Template ist zwar mit Joomla 3 kompatibel, bietet aber noch keine Unterstützung für das neue Tag-Feature. Da ich dieses Template verwende und beim Umstieg auf die neue Joomla Version nicht auch noch das Template wechseln wollte, habe ich die fehlende Unterstützung für die Tags im Template kurzerhand mittels Template Overrides nachgerüstet.

Wie man eine Kopie einer Joomla Homepage, die bei Alfahosting gehostet wird, auf ein QNAP NAS bekommt wird im folgenden Artikel beschrieben. Man braucht für eine Kopie der Homepage zwei Dinge:

  • eine Kopie der Dateien
  • eine Kopie der Datenbank

Die einfachste Möglichkeit beides auf einmal zu bekommen bietet die Backup Funktion von Alfahosting. Wenn man sich in den Confixx-Adminbereich einloggt, findet man unter "Tools" bei manchen Webhosting-Paketen den Punkt "Backup". Setzt man hier den Haken bei "html" und "mysql" und klickt anschließend auf "Übernehmen" muss man je nach Umfang der Homepage etwas warten bis das Backup der Seite vollständig abgeschlossen ist. Ist das Backup abgeschlossen, steht unter Status wieder "inaktiv".

Backup der SQL-Datenbank erstellen z.B. xse106_STDPTS106.bak. Backup wiederherstellen in neue Datenbak xse106_STDPTS107. Mit dem Konfigurationsassisten die neue Datenbank als Arbeitsdatenbank festlegen. Erst jetzt die alte Solid Edge Version deinstallieren.

Nach der Installation der neuen Version und des neuen Standard Part Admins wird beim Update die Datenbank migriert und heißt anschließend xse107_STDPTD107.

Die Zertifikate zur Codesignatur von der Zertifizierungsstelle meiner eigenen PKI waren für Excel 2007 nicht zu verwenden. Sie wurden im Auswahldialog nicht angeboten. Die Zertifikate für die Dokument Signatur hingegen funktionierten einwandfrei, sowohl mit Excel als auch mit Word oder Outlook. Nach vielen Versuchen und einiger Recherche bin ich auf die Lösung gestoßen.

Durch einen Bug in Office 2007 ist es nicht möglich Zertifikate mit einem SHA256 Hash Algorithmus zur Signierung von VBA-Projekten zu verwenden. Es werden nur Zertifikate mit SHA1 Hash akzeptiert. Über einen kleinen Eingriff in die Registry kann man aber temporär auch Zertifikate mit einem SHA1 Hash erzeugen.

Viele Festplatten auf dem Schreibtisch

Festplatte an QNAP anschließen über USB oder eSATA an Rückseite. Wenn die Festplatte erkannt wird sieht man sie unter externer Datenträger. Dort muss "Bereit" stehen, ggf. EXT4 formatieren.

Per SSH mit NAS verbinden (z.B. über Putty) und als admin an der Konsole anmelden. Nach der Eingabe von df die richtige Partition z.B. Anhand der Größe und über den Mountpunkt (/share/external/sdxxx) identifizieren. Bei eSATA z.B /dev/sdya1, bei Betrieb an einem USB-Anschluß vielleicht /dev/sdu oder /dev/sdv.

Bei der folgenden Beschreibung hängt die zu löschende Platte am eSATA Anschluß und ist als /dev/sdya1 ansprechbar. Der Anschluß kann bei Ihnen ein anderer sein, das Beispiel muss dann entsprechend angepasst werden! Über den Befehl hdparm noch die Puffergröße (BuffSize) des Datenträgers ermitteln. Die ermittelte Puffergröße als Blocksize (bs) für den dd Befehl verwenden. Wenn die ermittelte Puffergröße z.B. 8192 kB beträgt, hängt man an den dd Befehl noch bs=8192 oder auch einfach bs=8M als Parameter an.

Hier nochmal alle Befehle zusammengefaßt:

df

hdparm -i /dev/sdya1

dd if=/dev/zero of=/dev/sdya1 conv=noerror bs=8M

In der Netzwerkumgebung unter Windows 7 wurden ,bis auf den eigenen PC, keine Computer angezeigt. Nach überprüfen der Firewall Einstellungen (das Netzwerk war in Kaspersky als Lokales Netzwerk eingerichtet) und etwas recherche im Internet bin ich auf die Lösung gestoßen.

In einer Komandozeile mit Administratorrechten habe ich folgenden Befehl ausgeführt: ipconfig /flushdns

Danach waren alle PC's wieder in der Netzwerkumgebung zu sehen.

QNAP Konfigurationsfenster

Wer ein QNAP NAS der Pro Serie hat und eine Domäne mit Active Directory betreibt, kann das NAS in die Domäne aufnehmen. Das hat den Vorteil, das man neue Benutzer oder Gruppen nur in der Domäne anlegen muss, für die Rechtevergabe am NAS stehen diese dann automatisch zur Verfügung.

Der Konfigurationswizard des NAS führt einem durch den unkomplizierten Vorgang. Was man beachten sollte ist, das die Zeit auf NAS und Server maximal 5 Minuten voneinader abweichen dürfen.

Nach dem Domänenbeitritt stehen weiterhin die vorher angelegten lokalen Benutzer und Gruppen zur Rechtevergabe zur Verfügung, als auch die Domänenbenutzer und -gruppen. Die vor dem Beitritt vergeben Berechtigungen bleiben auch erhalten. Getestet wurde das mit einer TS 239 Pro II und Firmware-Version 4.0.2.

Was man bei der Rechtevergabe für Domänengruppen beachten sollte ist allerdings, das nur direkte Mitglieder einer Gruppe die Rechte der Gruppe übernehmen.

Hier ein Beispiel:

Klaus ist Mitglied der Gruppe Domänen-Admins. Die Gruppe Domänen-Admins ist Mitglied der Gruppe Administratoren. Wenn man jetzt der Gruppe Administratoren Zugriff auf eine Freigabe gewährt, kann der arme Klaus, anders als unter Windows, trotzdem nicht zugreifen.

Wenn man seinen eigenen Server inklusive AD Domäne betreibt, möchte man auch das die Clients von diesem die korrekte Uhrzeit geliefert bekommen. In den Standard Einstellungen syncronisiert der Server seine Uhrzeit zunächst aber nicht mit einer exteren Zeitquelle, sondern bezieht sich lediglich auf die ungenaue interne CMOS-Uhr. Hier kann man aber einfach Abhilfe schaffen. Man konfiguriert den Server einfach so, das er seine Zeit mit z.B. mit der Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) syncronisiert.

Falls man mit der Digital-Kamera Bilder gemacht hat und leider das Datum an der Kamera nicht korrekt eingestellt war, kann man das Aufnahmedatum der Bilder mit Windows Boardmittel korrigieren. Man kann die Änderung des Datum sogar für mehrere Bilder gleichzeitig durchführen. Falls also nur an einigen Tagen Bilder mit dem falschen Datum geschossen wurden ist der Änderungsaufwand überschaubar.

Einfach alle Bilder eines Tages im Explorer markieren und nach einem Rechtsklick die Eigenschaften der Dateien anzeigen lassen. Auf der Registerkarte "Details" sieht man das Aufnahmedatum und kann hier das neue Datum eintragen. Die Uhrzeit bleibt dabei für die einzelnen Dateien erhalten.

Im September 2008 habe ich den Web-Hoster gewechselt. Nach dem Umzug meiner Domains auf den neuen Server, hatte ich zunächst Probleme mit Outlook über IMAP auf die Postfächer bei Alfahosting zuzugreifen. Mit Hilfe des guten Supports von Alfahosting und einigen Selbstversuchen war das IMAP Problem aber schnell behoben.

Die Lösung bestand darin, sich erst einmal bei jedem Postfach über den Webmailer von Alfahosting anzumelden. Dann musste in den Kontoeinstellungen von Outlook der Stammordnerpfad noch auf INBOX gesetzt werden. Jetzt funktioniert der Zugriff wie gewünscht.

Ergänzung: Das Anmelden über den Webmailer ist anscheinend nicht generell nötig. Wenn es ohne vorherige Anmeldung Probleme gibt einfach mal anmelden.

Die Google Webmaster-Tools verlangen nach einer XML-Sitemap, damit der Google-Bot auch alle Seiten der Website findet. Zum erstellen der Sitemap habe ich XMap für Joomla 2.5 verwendet. Das Modul funktioniert auch unter Joomla 3.4. XMap wird leider nicht mehr angeboten. Ich habe einen Blick auf OSMap geworfen. Die Komponente leistet das gleiche.

Das Modul muss zunächst über das Backend von Joomla 3.4 installiert werden. Anschließend verknüpft man die Komponente noch mit dem Menü. Läßt man sich nun die Optionen der Komponente anzeigen, bekommt man einen Link zur Sitemap angezeigt. Diesen Link kopiert man einfach und reicht ihn bei den Webmaster-Tools als Sitemap ein.

Was alles in die Sitemap aufgenommen wird, kann man über die Plugins von OSMap steuern. Möchten man einzelne Punkte aus der Sitemap entfernen, meldet man sich mit einem Administratorkonto in Joomla an und ruft die HTML- oder XML-Version der Sitemap auf. Jetzt hat man die Möglichkeit Punkte in der Sitemap zu unterdrücken.

Um den von Alfahosting bereitgestellten OnlineDrive zu nutzen, muss man sich zunächst einmal über das Kundencenter den OnlineDrive starten. Nach erfolgreicher Anmeldung muss man unter "Einstellungen" den WebDAV-Zugang aktivieren und einrichten. Um das Laufwerk unter Vista bzw. Windows 7 nutzen zu können, müssen laut Hilfe zum OnlineDrive, noch folgende Schritte durchgeführt werden:

  1. Öffnen Sie den Windows Explorer.
  2. Wählen Sie " Netzlaufwerk verbinden...".
  3. Wählen Sie einen Laufwerksbuchstaben aus, über den Sie später zugreifen wollen.
  4. Geben Sie Ihre Onlinespeicherplatz Internet-Adresse im Feld "Ordner" an:
    Beispiel: https://example.od.alfahosting.de/dav muss als \\example.od.alfahosting.de@SSL\dav eingeben werden.
  5. Klicken Sie auf "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen“.
  6. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort Ihres Onlinespeicherplatzes an und klicken Sie auf "OK".
  7. Klicken Sie auf "Finish".